Public
Lehrgang mit Shihan Hideo Ochi
Das Karate Dojo München-Solln lud am 11. und 12. Dezember 1999 zu einem verbandsoffenen Lehrgang mit dem JKA Cheftrainer Hideo Ochi Shihan ein.
Seine gewohnt lockere und lustige Art, insbesondere seine Geduld im Umgang mit Kindern, lassen sein Training zu einem kurzweiligen Erlebnis werden. Dennoch verlangt er von den Teilnehmern vollen Einsatz, geistig und körperlich.
Sommerlehrgang Neustadt
Bereits zum dritten Mal unternahmen nun Mitglieder unseres Vereins die knapp 1000 km lange Reise nach Neustadt in Holstein. Auch dieses Jahr konnten wir unsere bisherige Teilnehmerzahl wieder toppen. So fuhren wir diesmal zu sechst im Bus des TSV zum Lehrgang. Clemens kam einen Tag später mit der Bahn nach, da er noch einen Blasmusi - Termin wahrnehmen mußte.
An der Gogenkroghalle angekommen blieb auch nicht lange Zeit um sich von der Fahrt zu erholen, da wir zuerst die Meldeformalitäten erledigen und dann unsere Zelte aufschlagen mußten.
Auch dieses Jahr konnten wieder viele erstklassige Trainer für den Lehrgang gewonnen werden: Ralf Brachmann (3. Dan), Wolf - Dieter Wichmann (6. Dan, der Kata - Experte), Geoff Thomtson (5. Dan Wado Ryu), Simone Schreiner (3. Dan), Pat McKay (3. Dan Shukokai, 5-facher Weltmeister Kumite) und Wolfgang Hagge (4. Dan), sowie der deutsche Karate-Pionier Albrecht Pflüger.
Den Trainingsplan konnte man sich individell nach Interessen zusammenstellen. So kam es, das wir gegen Ende der Woche auch mal bei der U85 mittrainierten, da die Kräfte aufgrund des interessanten aber auch sehr anstrengenden Trainings immer mehr zur Neige gingen.
Das Angebot war sehr reichhaltig und wir konnten eine Menge Erfahrung und viel Neues mit nach Hause nehmen. Bei Wolf-Dieter Wichmann lernten wir das für den 3. Kyu wichtige Bunkai der "Heian Godan" und manch einer sogar die Schwarzgurt Kata "Gangaku". Simone Schreiner hingegen brachte uns neben viel Kata Hintergrundwissen vor allem die "Bassai Dai" bei. Lehrreich waren die Kumite Einheiten von Ralf Brachmann und Pat McKay genauso wie das Grundschultraining von Wolfgang Hagge. Selbstverteidigungstechniken waren Thema von Albrecht Pflüger, bei Geoff Thomtson hingegen kamen wir aus dem Schwitzen nicht mehr heraus, hatten aber denoch sehr viel Spass.
Wer ein echter Karateka ist, der muß natürlich auch richtig essen. Deshalb waren wir auch oft beim Einkaufen zu sehen.
Alles in allem war es wieder ein Super - Lehrgang, bei dem einfach alles stimmte. Leider kam das Ende wie schon die Jahre zuvor sehr früh, und der Abschied fiel uns schwer.
Im nächsten Jahr werden wir aber wieder dabei sein!
Mit „Samurai - Tours“ nach Neustadt
16. bis 20. August 1999
Das Grünwalder Kinder- und Jugendkarate fährt zum 8. Sommerlager an die Ostsee
Sommerlehrgang in Coburg
Bei super sonnigem Wetter machte sich am 3. Juli wieder eines unserer Mitglieder auf den Weg zu einem Lehrgang. Obwohl es an diesem Tag wohl um einiges angenehmer gewesen wäre an irgendeinem Badesee oder Schwimmbad den Tag zu fristen, war die Teilnehmerzahl des Lehrgang erstaunlich hoch. Das lag wohl vor allem an den Trainern. Geladen waren Bundestrainer Efthimios Karamitsos aus Frankfurt und Roland Lowinger, seines Zeichens Stilrichtungsreferent Shotokan.
Roland Lowinger gestaltete sein Training haupsächlich mit Kata-Anwendungen, wobei er Elemente verschiedener Kata-Formen kombinierte und diese als Partnerübung ausführen ließ. Also eine Art "Kata für zwei". Ein weiterer Schwerpunkt war die Kata Wankan, die immer dann wiederholt wurde, wenn die Köpfe der Teilnehmer durch die teilweise doch recht ungewohnten Übungen mit dem Partner rauchten.
Bundestrainer Efthimios Karamitsos legte den Schwerpunkt seines Trainings auf Grundschultechniken. Jedoch forderte er durch viele kombinierte Techniken höchste Konzentration der Lehrgangsteilnehmer. So dienten die Pausen, die wegen der unerträglichen Hitze in der Halle immer mal wieder eingelegt wurden, auch um die geübten Techniken in Ruhe im Kopf verarbeiten zu können. Am zweiten Tag wurde in der Fortgeschrittenengruppe die Kata Sochin trainiert.
1998
Sehr erfreulich für die Karateabteilung war im Jahr 1998 - wie übrigens auch schon im Jahr zuvor -, daß der angebotene Anfängerkurs so gut angenommen wurde und eingeschlagen hat. Momentan muss man sich um den „Nachwuchs” bei den Karatekas tatsächlich keine Sorgen machen. Im Gegenteil, an manchen Trainingsabenden wurde es ab und an schon mal ganz schön eng!
Ein kleiner Höhepunkt für die Abteilung war...
Unterkategorien
Galerie
Neben dem regulären Training finden im TSV Grünwald auch zahlreiche andere zahlreiche Karateaktivitäten statt, beispielsweise Prüfungen, Lehrgangsfahrten oder gemeinsame Feiern.
Über uns
Dojo Chronik
Seit 7. Mai 1984 wird im TSV Grünwald e.V. Karate unterrichtet, zunächst als Gruppe in der Judoabteilung. 1998 wird dann die Kindergruppe gegründet, ein Jahr später ist Karate eine eigene Sparte der neu gegründeten Budoabteilung. 1994 wechselt die Kinder- und Jugendgruppe zum DKV/ BKB. Seit Januar 2012 ist Karate nach der Auflösung der Budoabteilung eine eigenständige Abteilung. Unsere derzeit ca. 90 Mitglieder sind im Deutschen Karate Verband e.V. organisiert.
Unsere Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse unserer bewegten Geschichte.
Presseberichte
Zu unseren Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig auch Berichte in der Lokal- und Regionalpresse:
- Grünwalder Isar-Anzeiger
- Harlachinger Rundschau
- Münchner Merkur
Die hier veröffentlichten Berichte und Bilder sind die an die Presse weitergegebenen Versionen. Die Redaktionen bearbeiten diese nach Bedarf, so dass Abweichungen unvermeidlich sind. Das angegebene Datum bezieht sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Datum der Veranstaltung.