Public
Aktuelles
Hier kommt noch Inhalt
Schnuppertraining/Einsteigerkurs
Für Anfänger und Interessierte bieten wir zum Kennenlernen unverbindliche Schnuppertrainings und Einsteigerkurse an. Eine Mitgliedschaft ist hierzu nicht erforderlich.
Links
Neben den beliebtesten Links finden sich hier unter anderem Links zu befreundeten Vereinen, unseren Dachverbänden sowie zu zahlreichen Homepages, die sich mit den Themen Karate und/ oder Kampfkunst beschäftigen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anklicken ein neues Fenster öffnen und unser Angebot verlassen.
Beliebte Links
Organisationen und Verbände im Internet
- World Karate Federation
- European Karate Federation
- Deutscher Olympischer Sportbund
- Bayerischer Landes-Sportverband e.V.
- Deutscher Karate Verband e.V.
- Bayerischer Karate Bund e.V.
- Karate Oberbayern
- Kobudo Kwai Deutschland e.V.
- TSV Grünwald e.V.
Befreundete Vereine
- TSV Grünwald - Abt. Tai Chi
- SF Egling - Dojo Mondflieger
- TSV Oettingen - Abt. Karate
- Karate USC München e.V.
- Budokan Kaiserslautern e.V.
- Funakoshi Karate Northeim e.V.
- SG Moosburg - Abt. Karate
- TSV Ottobrunn - Abt. Karate
- TSV Marquartstein - Abt. Karate
- Chiemgau Karate Akademie Rosenheim
- TSV 1860 Mühldorf am Inn - Karate
- SV Adelshofen-Nassenhausen - Karate
- ESV München- Shotokan Karate
- DJK Sportbund München Ost e.V. - Abt. Karate
- Centre de Karaté et Arts Martiaux, Grand-Saconnex
Karate-Wissen
- Theoretische Grundlagen zum Shotokan Karate Do
- Karate-Begriffe auf zeitformat.de
- Karate-Fachausdrücke bei Wikipedia (umfangreiche Sammlung)
Download
Hier stellen wir Dokumente zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung, wie das Prüfungsprogramm und Trainingshilfen, Informationen zur Mitgliedschaft oder zum Karate ganz allgemein.
Informationen zum Karate im TSV Grünwald und zur Mitgliedschaft
Auf unserem offiziellen Flyer sind Informationen zum Karate im TSV Grünwald e.V. (Trainingsinhalte, Ansprechpartner, Trainingsorte und -zeiten) zusammengefasst. Für eine dauerhaftes Training (z.B. nach dem Ende eines Schnupperkurses) wird eine Anmeldung beim TSV Grünwald erforderlich.
Aktuelle Informationen zur Mitgliedschaft im TSV Grünwald erhalten Sie auch auf der Vereinsseite.
Prüfung
Unsere Stilrichtung Shotokan hat ein neues Prüfungsprogramm beschlossen, welches am 01. Januar 2023 in Kraft trat. Die aktuellen Prüfungsordnungen stehen hier zum Download bereit:
- Prüfungsordnung Shotokan DKV (PDF, 355 KB) (gültig ab 20.03.2024)
- Prüfungsordnung Kyusho-Jitsu DKV (PDF, 201 KB)
Karatewissen
Karate Do
Was ist Karate-Do?
Karate-Do ist sicherlich nicht die Kunst Bretter, Steine oder andere Gegenstände mit Händen, Füßen, dem Kopf oder sonst einem Körperteil zu zerschlagen. Weiterhin dient es nicht dazu, andere Menschen (ohne den Grund der Selbstverteidigung) zu verletzen oder gar zu töten. Es mag zwar sein, das ein geübter Karateka oder ein anderer Kampfkunstexperte in der Lage ist, diese „Taten” leichter zu vollbringen als eine ungeübte Person, dennoch stellen diese weder den Sinn des Karate-Do dar, noch sind sie ein Ziel, das es zu erreichen gilt.
Karate-Do ist eine Kunst. Eine Körper- und Kampfkunst und eine Methode der Selbstverteidigung. Sie ist auch ein Weg zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und zur Festigung des Charakters, der schließlich zu einem inneren Wachstum führt. Karate-Do ist somit nicht nur eine Disziplin der Körperbeherrschung, sondern auch eine Schule der Geistesbildung, die einen das ganze Leben lang begleiten sollte.
Entwicklung des Begriffes Karate-Do
In den Anfängen gab es mehrere Bezeichnungen für die heute so bekannte Kampfkunst Karate-Do. Diese waren Okinawa-Te, Tode oder auch einfach nur Te. Mit der Zeit erfolgte schließlich eine Wandlung des Wortes Tode in Karate-Do. Diese Bezeichnung entstand wohl im Jahre 1929 und soll damals von Meister Gichin Funakoshi eingeführt worden sein.
Mitentscheidend für die Wandlung war die Aussprache. Die Silbe „To“ im Wort „Tode“ kann auch als „Kara“ ausgesprochen werden, und „De“ hat die gleiche Bedeutung wie „Te“. Aus Tode entstand das Wort Karate. Anfangs hatte das Schriftzeichen Kara die Bedeutung „China“, wurde jedoch aus mehreren Gründen in Leer geändert. Zum einen war es der philosophisch-moralische Sinngehalt der Silbe Leer, zum anderen sollten die Assoziationen zu China vermieden werden, wegen des japanischen Nationalismus jener Zeit. Und nicht zuletzt sollte der Aspekt der Waffenlosigkeit hervorgehoben werden.
Quelle: Shotokan no Hyakkajiten
Shotokan Karate-Do
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die oftmals im geheimen vermittelten Kampfkünste Okinawas öffentlich bekannt. Der Schullehrer, Dichter und spätere Pädagogikprofessor Gichin Funakoshi (1869-1957) bemühte sich um die Integration des Okinawa-Te als ordentliches Lehrfach in Schulen und Hochschulen, weil er von dessen hohem charakterbildenden Wert überzeugt war. Seine Vorführungen waren so eindrucksvoll, dass er von der japanischen Regierung beauftragt wurde, für ihre Verbreitung im japanischen Erziehungswesen zu sorgen. So baute er mehrere Karategruppen in Universitäten auf.
Im Frühjahr 1936 konnte Meister Funakoshi eine Schule in Tokio eröffnen. Die Schule erhielt den Namen Shotokan, (= das Haus des Shoto - Shoto bedeutet „Pinienrauschen“ und war das Pseudonym, unter dem Gichin Funakoshi seinerzeit Lyrik veröffentlichte).
Die Stilrichtung Shotokan zeichnet sich gegenüber anderen Stilrichtungen besonders durch tiefe Stellungen und weite (Beschleunigungswege der) Techniken aus. Die Techniken des Shotokan wurden entwickelt aus der Begegnung mit der Kunst des Bogenschießen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die weltweite Verbreitung des Karate-Do. Shotokan ist heute in Deutschland die am weitesten verbreitete Stilrichtung, gefolgt von Wado-Ryu, Goju-Ryu und Shito-Ryu.
Unterkategorien
Galerie
Neben dem regulären Training finden im TSV Grünwald auch zahlreiche andere zahlreiche Karateaktivitäten statt, beispielsweise Prüfungen, Lehrgangsfahrten oder gemeinsame Feiern.
Über uns
Dojo Chronik
Seit 7. Mai 1984 wird im TSV Grünwald e.V. Karate unterrichtet, zunächst als Gruppe in der Judoabteilung. 1998 wird dann die Kindergruppe gegründet, ein Jahr später ist Karate eine eigene Sparte der neu gegründeten Budoabteilung. 1994 wechselt die Kinder- und Jugendgruppe zum DKV/ BKB. Seit Januar 2012 ist Karate nach der Auflösung der Budoabteilung eine eigenständige Abteilung. Unsere derzeit ca. 90 Mitglieder sind im Deutschen Karate Verband e.V. organisiert.
Unsere Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse unserer bewegten Geschichte.
Presseberichte
Zu unseren Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig auch Berichte in der Lokal- und Regionalpresse:
- Grünwalder Isar-Anzeiger
- Harlachinger Rundschau
- Münchner Merkur
Die hier veröffentlichten Berichte und Bilder sind die an die Presse weitergegebenen Versionen. Die Redaktionen bearbeiten diese nach Bedarf, so dass Abweichungen unvermeidlich sind. Das angegebene Datum bezieht sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Datum der Veranstaltung.