Public
Karate und Kobudo Lehrgang in Freising
Der Einladung unserer Freunde vom Hochschulsport in Freising bzw. Weihenstephan folgend, machten wir uns am 24. April morgens um 8:30 Uhr auf den Weg zu ihrem ersten Lehrgang.
Maxi hatte aufgrund der zahlreichen Anmeldungen unserer Mitglieder extra den Bus des TSV organisiert. Doch auch dieses Fahrzeug konnte nicht alle von uns fassen, so daß Thomas noch zusätzlich mit dem Auto fahren musste.
Insgesamt fuhren wir so mit 14 Personen Richtung Freising. Erfreulich war, dass erstmals auch ein paar unserer ganz jungen Karatekas mitgefahren sind. Unser Verein stellte so den größten Teil der Teilnehmer. Selbst Freising war nur mit 11 Leuten vertreten. Der Grund für unsere so enorme Beteiligung war diesmal jedoch nicht zu letzt die Absicht vieler, eine Prüfung abzulegen.
Deshalb trainierte der Großteil von uns auch am ersten Tag ausschließlich Karate. Am zweiten Tag wärmten wir uns dann mit Kobudo auf und legten dann noch eine Einheit Karate drauf.
Die Prüfungen wurden bereits am ersten Tag abgehalten. Es kam zwar für alle etwas unerwartet, jedoch meisterten trotzdem fast alle ihre Prüfung mit Bravour.
Alex C., Isabel, Jonas, Natascha und Vroni sind nun stolze Träger des Grüngurtes. Maxi besitzt nun den violetten Gürtel (was ja auch überfällig war). Clemens und Christian legten erfolgreich die Prüfung zum 4.Kyu (zweiter Violettgurt) ab. Der Prüfer Jürgen Mayer (Funakoshi Lauf e.V.) zeigte sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen.
Alex E. zog nun auch endlich nach und wurde von Rainer Seibert in Hanbo-Jitsu zum 4.Kyu geprüft. Thomas legte eine Prüfung in Goshin-Jitsu ab.
So konnte man am Abend ausgelassen feiern. Jürgen Mayer zeigte, dass er nicht nur als Karate-Trainer sehr erfolgreich ist und erwies sich auch noch als sehr guter Tanzlehrer.
Auch diesmal traf man wieder viele bekannte Gesichter. Aber man lernte natürlich auch wieder neue Leute aus Bamberg, Lauf, Taufkirchen und Freising kennen. Die Organistaion war sehr gut. Kompliment an die Freisinger. Weiter so, dann kommen wir nächstes Mal mit noch mehr Leuten.
Osterlehrgang in Ingolstadt
Auch 1999 sollte in Ingolstadt wieder ein Osterlehrgang stattfinden. Als Trainer standen Günter Mohr (Bundestrainer), Mark Haubold (Kumite Weltmeister) und Michaël Milon (Frankreich/ Kata Weltmeister) auf dem Programm. Anfangs war die Organisation des Trainings nicht ganz klar, da Michaël Milon erst einen Tag später ankam als erwartet. Der Grund dafür war die Einweihung einer Sportstätte in Frankreich, die jetzt seinen Namen trägt. Bis auf die Änderung der Trainereinteilung war der Lehrgang, wie sollte es in Ingolstadt auch anders sein, sehr gut organisiert.
Michaël Milon zeigte während der zwei Tage seines Trainings in Ingolstadt vor allem Explosivität und erstaunte die Teilnehmer mit sehr schnellen und kraftvollen Techniken. Selbstverständlich für einen Kata-Weltmeister übte Milon vorwiegend Kata, baute jedoch auch viele Anwendungen dazu in sein Training ein.
Günther Mohr und Marc Haubold zeigten in ihrem Kumite Training viele Fusstechniken und Kombinationen mit Fegetechniken. Am Ende jeder Trainingseinheit beim Bundestrainer wurde aber stets noch eine Kata geübt.
Natürlich fand man auch diesmal beim gemeinsamen Essen am Abend viele neue Bekannte. An dieser Stelle seien die drei Trainer, Meli, Daniel, Anke, Murat, Olli, Pia, sowie alle die sonst noch mittrainiert und den Lehrgang organisiert haben, gegrüßt.
Ein Höhepunkt der drei Tage waren die erstklassigen Prüfungen von Daniel zum 2.Kyu und von Tanja zum 1.Dan. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch.
Gefeiert wurde am Abend in Ingolstadt beim gemeinsamen Essen und dem anschließenden Tanz der beiden Weltmeister auf den Tischen, was auch die anderen Gästen des Lokales belustigte.
Kobudo Lehrgang in Grünwald
Am 23. und 24. Januar 1999 konnten wir endlich unseren ersten eigenen Lehrgang veranstalten. Als Trainer waren Bundestrainer Rainer Seibert und Dirk Lauterwasser eingeladen. Trotz geringer Verspätung der Trainer wegen Staus auf der Autobahn war die Stimmung der Teilnehmer sehr gut. So nahm man gerne die vom Bundestrainer geänderten längeren Trainingszeiten in Kauf.
Besonders interessant gestaltete sich diesmal die Geräuschkulisse. Da bei unserem Lehrgang der Anteil der Anfänger sehr hoch war konnte man des öfteren "einen" Stock fallen hören.
Viele Vereine der Umgebung waren angeschrieben worden, und so war die Zahl der Teilnehmer zu unserer Überraschung sehr hoch.
Auch die anderen Budo-Abteilungen des TSV Grünwald waren eingeladen worden. Der Budo Abteilungsleiter Hans Zott war jedoch von der geringen Teilnahme der anderen Grünwalder Budokas leicht enttäuscht. Nur unser Dojo war stark vertreten, aber der Platz in der Halle wurde sowieso maximal ausgeschöpft.
Der vielen Anfänger wegen mußten die Prüfungen auf zwei Tage verteilt werden: Bereits am Samstag legte ein Großteil die Prüfung zum Gelbgurt ab, dann ging es mit den hohen Kyu- und Dangraden weiter. Am Sonntag folgen dann die restlichen Gelbgurte und vereinzelt niedere Kyugrade.
Aus unserem Dojo wurden geprüft: Alex Eskofier, Natascha Haralampides, Thomas Karrer, Philipp Maute und Vroni Splettstößer (alle 5. Kyu, Gelbgurt) sowie Thomas Lehnert (4. Kyu, Orangegurt). Allen Prüflingen nochmals herzlichen Glückwunsch!
Wie immer machten wir auch bei diesem Lehrgang wieder ein Abschlußfoto mit unseren neuen und alten Bekanntschaften aus Höhenkirchen, Pullach, Cottbus, Weihenstephan, Duisburg, Augsburg, Holzkirchen und München. Besonders überrascht waren wir von der Zahl der Teilnehmer des Karate-Kids e.V. München.
Bilder aus dem Training 1998
Jeden Donnerstag um 17:15 Uhr ist es soweit: Knapp 30 Kinder und Jugendlicher versammeln sich in der Grünwalder Schulturnhalle, um miteinander Karate zu trainieren. Das Training beginnt und endet dabei traditionell mit einem gemeinsamen Mokuso.
Anschließend machen wir ein Aufwärmtraining, um Verletzungen vorzubeugen. Das geschieht entweder durch einen der Senseis oder wie auf unserem Bild durch einen fortgeschrittenen Schüler.
Oft haben wir danach auch noch ein oder zwei Minuten Zeit, um ein paar eigene Übungen zu machen: Clemens zeigt, wie's geht!
Gesprächsthemen gibt es wie Sand am Meer: Privates, Neues, Fragen zu Techniken, Katas oder anderem. Auch wichtige Entscheidungen werden hier gefällt: Wer macht Aufwärmtraining? "Du!" - "Nein!" - "Doch!" - "Mist!"
Besonders viel zu erzählen gibt es immer nach Lehrgängen: Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und Referenten kritisiert oder gelobt.
Das sind wir im Dezember 1998! Gemeinschaft und Zusammenhalt wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb fahren wir auch öfters zusammen auf Lehrgänge, wie zum Beispiel unser eigenes Sommerlager oder, für die Älteren, Neustadt an der Ostsee.
Unterkategorien
Galerie
Neben dem regulären Training finden im TSV Grünwald auch zahlreiche andere zahlreiche Karateaktivitäten statt, beispielsweise Prüfungen, Lehrgangsfahrten oder gemeinsame Feiern.
Über uns
Dojo Chronik
Seit 7. Mai 1984 wird im TSV Grünwald e.V. Karate unterrichtet, zunächst als Gruppe in der Judoabteilung. 1998 wird dann die Kindergruppe gegründet, ein Jahr später ist Karate eine eigene Sparte der neu gegründeten Budoabteilung. 1994 wechselt die Kinder- und Jugendgruppe zum DKV/ BKB. Seit Januar 2012 ist Karate nach der Auflösung der Budoabteilung eine eigenständige Abteilung. Unsere derzeit ca. 90 Mitglieder sind im Deutschen Karate Verband e.V. organisiert.
Unsere Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse unserer bewegten Geschichte.
Presseberichte
Zu unseren Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig auch Berichte in der Lokal- und Regionalpresse:
- Grünwalder Isar-Anzeiger
- Harlachinger Rundschau
- Münchner Merkur
Die hier veröffentlichten Berichte und Bilder sind die an die Presse weitergegebenen Versionen. Die Redaktionen bearbeiten diese nach Bedarf, so dass Abweichungen unvermeidlich sind. Das angegebene Datum bezieht sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Datum der Veranstaltung.