Public
Erfolgreiche Gürtelprüfungen bei der Grünwalder Karate Jugend
1. März 2001
13 junge Karateka machen einen Sprung nach vorne
Lehrgang mit Sigi Hartl
Zur Prüfungsvorbereitung fuhren wir am 2. Dezember zu einem Lehrgang mit dem bayerischen Jugendtrainer Sigi Hartl nach Eching. Da der Lehrgang nur am Samstag stattfand, bauchten wir dort nicht zu übernachten.
Das Training der Unterstufe wurde flexibel nach dem Können gestaltet. Während die Weissgurte die für sie neue Kata Heian Shodan lernten und übten, trainierten Georg und Joan die Heian Sandan.
In der zweiten Trainingseinheit waren vor allem Grundtechniken gefragt, aber auch die nicht so vertraute Heian Yondan wurde behandelt. So konnte jeder etwas Neues mit nach Hause nehmen.
Die erste Trainingseinheit war für die Oberstufe fast schon Routine: Vom Wichmann Lehrgang im Juli war vom Bunkai der Bassai Dai noch ein Großteil vorhanden. Doch Bunkai ist nicht gleich Bunkai, denn auch hier lernten Clemens und Maxi viel Neues.
In der zweiten Einheit zeigte sich, dass Sigi Hartl ein didaktisch sehr gutes Training macht: ohne Probleme gelang es ihm der Oberstufe die Kata Jion beizubringen.
Körperlich war das Training nicht sehr anspruchsvoll, trotzdem haben wir viel Neues gesehen und gelernt.
Verlief die Hinfahrt im TSV Bus für den Fahrer noch sehr angenehm, war es mittags bei McDonald's schon ziemlich ausgelassen. Über einen Mangel an Spass konnte sich wirklich niemand beklagen. Wer nun glaubt, dass die Rückfahrt ein Chaos war, der irrt. Alle waren brav und nicht übermütig. Daher ein grosses Lob. Mit Euch auf Lehrgang zu fahren macht wirklich Spass!
Albrecht Pflüger in Forchheim
Am 7. Oktober machte sich Maxi auf den Weg nach Forchheim. Dort wollte er das Wochenende gemeinsam mit Christian beim Karate-Pionier Albrecht Pflüger trainieren. Schon beim Aufwärmen vermittelte uns dieser zahlreiche neue Eindrücke. Besonders gefallen hat uns die Vorstellung ein Pinienbaum im Wind zu sein.
Albrecht Pflüger nahm sich am Ende jeder Trainingsstunde Zeit um im Mondo die Fragen der Schüler ausgiebig zu beantworten.
Maxi mußte diesmal nicht in der Halle übernachten, da Christian ja in Bamberg studiert und er bei ihm übernachten konnte. So ging es auch am zweiten Tag gut ausgeschlafen ins Training.
An diesem Tag wurde das Bunkai der Tekki Shodan behandelt. Da wir mit dieser Kata bis dato nicht sehr vertraut waren konnten wir umso mehr lernen.
9. Sommerlehrgang in Neustadt
Anfang Juli im Grünwalder Karate Dojo: Die Vorfreude auf das neunte Karate Sommerlager in Neustadt an der Ostsee ist bereits unerträglich. Für einige von uns ist es schon das vierte Mal, dass sie die 1.000 Kilometer lange Reise auf sich nehmen. Dafür lassen wir sogar die Uni und die Schule ausfallen, fieberhaft werden Befreiungsanträge geschrieben. Gottseidank werden alle genehmigt, denn der Lehrgang ist enorm wichtig für die Ausbildung unserer Trainer.
Mit dem TSV Bus und der Bahn geht es dann am 22. Juli frühmorgens schliesslich in Richtung Norden, 13 Stunden trennen uns noch vom Ziel.
Das sehr vielseitige Trainingsangebot ist die grosse Stärke des Lehrgangs. Zum einen werden die verschiedenen Altersgruppen getrennt (Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie die etwas älteren Erwachsenen), so dass ein gezielteres Training möglich ist.
Aber auch die Themen sind sehr gleichmäßig verteilt: Ralf Brachmann und Pat McKay vermittelten allgemeines und spezielles Kumite-Wissen, besonders im Hinblick auf den Ostsee-Pokal. Die Kata-Profis Wolf-Dieter Wichmann und Simone Schreiner gaben Tipps und Tricks zu verschiedenen Katas, während Wolfgang Hagge eher Grundschule und traditionelles Kumite im Programm hatte. Bernhard Millner vermittelte vor allem Grundlagen zum gesunden Karate-Training. Albrecht Pflüger musste leider aus gesundheitlichen Gründen absagen.
Isabel hat sich diesmal grosses vorgenommen: Sie will beim Ostseepokal mitkämpfen.
Zu dem Ereignis basteln wir noch den vorschriebenen Mundschutz und leihen uns einen Brustschutz aus. Jetzt kanns losgehen...
Gleich in der ersten halben Minute landet Isabel einen Wazari. Ihre Gegnerin, eine erfahrene Kumite Kämpferin, gerät zunehmend ins Schwitzen und wird nervös. Dennoch gelingt es ihr in letzter Minute mit einem Gyaku-Zuki Chudan einen Ippon zu erzielen. Isabel hatte in einem unachtsamen Moment die Deckung hochgenommen.
Dennoch stimmt uns dieses Ergebnis sehr glücklich, da Isabel die Erste aus unserem Dojo ist, die an einem Wettkampf teilnahm. Wer weiss, ob dies nicht der Auftakt zu einen grossartigen Karriere ist...?
Langweilig war uns nie, denn auf dem Zeltplatz ist immer was los. So trifft man schnell alte und neue Freunde.
Für die Frühaufsteher gabs wie schon im letzten Jahr die Möglichkeit zur Meditation (Za-Zen) oder der Gürtelvorbereitung. Mittags konnte man eines der Seminare besuchen.
Auch abends brauchte man sich nie zu langweilen. Mit einer Willkommens- und einer Abschiedsparty, einer Grillfeier und dem Ostseepokal und war eigentlich immer etwas geboten.
Das Schönste und Wichtigste an diesem Lehrgang war vor allem eines: Die Seele baumeln lassen und einfach in den Tag hinein zu leben. Denn verpflichtend war eigentlich gar nichts, nicht einmal das Training. Aber das wollte sich dann doch keiner entgehen lassen...
Lehrgang mit W.-D. Wichmann
Am 15./ 16. Juli fand zu unserer Freude wieder einmal ein Karate Lehrgang in München statt. So mussten wir nicht in der Halle übernachten und konnten viele unserer Weiss- und Gelbgurte motivieren den Lehrgang zu besuchen.
Doch nicht nur unsere Weiss- und Gelbgurte hatten Spass am Lehrgang. Vor allem die spielerischen Elemente des Aufwärmtrainings kamen auch bei unseren fortgeschrittenen Mitgliedern gut an.
Christian konnte sich im Randori gegen ein Schwarzgurt durchsetzen (wenn auch nur weil dieser sich freudlicherweise für das Foto bezwingen ließ). Im weiteren Verlauf des Trainings mußte er jedoch schmerzhaft erfahren, dass nicht jede Trägerin eines violetten Gürtels volle Kontrolle über ihre Fäuste hat. An dieser Stelle vielen Dank für die Platzwunde an der Augenbraue.
Doch auch für unsere Mittelstufe war das Training sehr interessant. Wie man sieht konnte Joan ihre Heian Nidan noch weiter perfektionieren.
Unterkategorien
Galerie
Neben dem regulären Training finden im TSV Grünwald auch zahlreiche andere zahlreiche Karateaktivitäten statt, beispielsweise Prüfungen, Lehrgangsfahrten oder gemeinsame Feiern.
Über uns
Dojo Chronik
Seit 7. Mai 1984 wird im TSV Grünwald e.V. Karate unterrichtet, zunächst als Gruppe in der Judoabteilung. 1998 wird dann die Kindergruppe gegründet, ein Jahr später ist Karate eine eigene Sparte der neu gegründeten Budoabteilung. 1994 wechselt die Kinder- und Jugendgruppe zum DKV/ BKB. Seit Januar 2012 ist Karate nach der Auflösung der Budoabteilung eine eigenständige Abteilung. Unsere derzeit ca. 90 Mitglieder sind im Deutschen Karate Verband e.V. organisiert.
Unsere Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse unserer bewegten Geschichte.
Presseberichte
Zu unseren Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig auch Berichte in der Lokal- und Regionalpresse:
- Grünwalder Isar-Anzeiger
- Harlachinger Rundschau
- Münchner Merkur
Die hier veröffentlichten Berichte und Bilder sind die an die Presse weitergegebenen Versionen. Die Redaktionen bearbeiten diese nach Bedarf, so dass Abweichungen unvermeidlich sind. Das angegebene Datum bezieht sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Datum der Veranstaltung.